Ein Linksgutachten
Teil II
Wir waren beim pseudo-generischen Maskulinum.
Also ich nicht, aber Frau Dr. Ulrike Lembke, um deren Gutachten für die Stadt Hannover es hier geht. Teil I hier.
Festhalten!
WeiterlesenWir waren beim pseudo-generischen Maskulinum.
Also ich nicht, aber Frau Dr. Ulrike Lembke, um deren Gutachten für die Stadt Hannover es hier geht. Teil I hier.
Festhalten!
Weiterlesen«Er ist aus Hannover, wo sie das reinste Deutsch sprechen – das allerreinste.»
(Kurt Tucholsky, der Buchstabe G)
Im Dezember 2021 legte Frau Professor Dr. Ulrike Lembke ein von der Stadt Hannover bestelltes Gutachten »Geschlechtergerechte Amtsprache« vor. Die folgende Arbeit kritisiert wesentliche Punkte. Sie stützt sich auf die im Gutachten vorgegebene Struktur.
Die blauen Boxen zitieren aus dem Gutachten, grün steht für andere Quellen; Exkurse sind gelb.
I. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Das stimmt im Prinzip, allerdings sind die rechtlichen Formulierungen sehr allgemein auf Gleichstellung bezogen, zur Sprache selbst findet sich wenig, zum Beispiel:
Weiterlesen»Mitgemeint und mitgenannt – viele Frauen freuen sich!«
(Quelle: Siehe unten)
Kauft man ein Buch, um seine Aversionen und Vorurteile zu bestätigen?
Nein. Man leiht es.
(Siehe auch https://neuleerer.blog/2021/04/11/lesen-ii/)
»Odd as the comparison may sound at first, it’s the same disservice that members of the Hogwarts community do by refusing to mention Voldemort’s name. By refusing to label him, they prevent an open and honest discussion from taking place about possible solutions.«
(Maajid Usman Nawaz; https://bigthink.com/videos/maajid-nawaz-on-the-voldemort-effect)
Mein Vater traf den Nagel. Nicht auf den Kopf und nicht den aus Eisen, auf den er zielte, sondern den vom linken Daumen und er sagte laut ein Wort.
Papa, das sagt man nicht.
Doch, beim Arbeiten darf man fluchen.
Ich war ein Kind. Weiterlesen
»Wir erzählen meist eine Reise, auf der wir etwas herausfinden wollen und an deren Anfang wir auch noch nichts wissen.«
(Armin Maiwald, Interview mit dwdl, 5.3.21)
Ich frage mich, ob die Macher der Sendung mit der Maus je das Wort kindgerecht benutzt haben. Ich bin sicher, es gibt keine Bildungsstandards oder Lernziele. Es gibt vorgelebte Neugier, der man nur folgen muss. Es gibt durchaus ein gewisses Gefälle an Wissen – »macht nichts, erklär ich euch«. Und so, wie Slapstick ohne Disziplin und Präzision nicht funktioniert, verdanken sich die Erklärfilme einem Aufwand, den man den Filmen auch nur mit Aufwand ansieht. Weiterlesen
»Denn eben wo Begriffe fehlen,
Da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein.
Mit Worten läßt sich trefflich streiten,
Mit Worten ein System bereiten,
Von einem Wort läßt sich kein Jota rauben.«
(J.W. Goethe, Faust I)
Mein Auto- und Küchensender startet eine Social-Video(?)-Reihe …
Man kann video mit ich sehe übersetzen, aber auch mit ich verstehe, ich begreife und mein Verständnis hält sich in Grenzen. Nach der Kinderei des WDR (alte weiße Männer inklusive Janine Kunze diskutieren über Zigeunersauce, Betroffene waren nicht geladen) setzt mein Radio, welches ausgerechnet den Slogan »nur für Erwachsene« in den Äther bläst, den Nichtdiskurs fort, wenn auch mit anderen Mitteln. Genauer gesagt, mit anderen Akteuren – nicht alt, nicht weiß, die Hälfte nicht männlich. Der Unterschied ist geringer als man denkt. Weiterlesen
»Auch ist es wichtig, dass die LuL im Auge behalten, dass es SuS ohne Drucker, Laptops oder Internetanschluss gibt!«
(Felix, vom Schulsprecher*innen-Team)
»Die KL hat im Klassenbuch ein Q zu vermerken und die Fachlehrer zu informieren. […] Die SuS werden über die Schulcloud von jedem LuL mit Aufgaben versorgt.«
(Katja, Schulleitung)
Ja, ich weiß. Es ist alles gesagt, und zwar von beiden Seiten. Gelangweilt, mit Verve, mit akademischer Strenge oder leichtfüßig.
Wer richtig gendern will, findet Rat. Der kostet manchmal was, ich finde alles billig. Weiterlesen