Elbflorenz der Preußen oder kleine Relativitätstheorie

Elbflorenz der Preußen oder kleine Relativitätstheorie

Berlin ist größer als die Hauptstadt der DDR
Ostberliner Studentenulk aus den 1980ern

Nein, es geht nicht um Spreeathen. Gott bewahre! Hat jemand aus dem Volk wirklich mal Telespargel gesagt, oder Magistratsschirm?

Es gibt den Berliner Witz, zweifellos. Der Neptunbrunnen hieß einst im Volksmund Forckenbecken und ausnahmsweise, für die Jüngeren, sei das erklärt:
Kollege Neptun hat einen Dreizack in der Hand, welcher einen, der vom Land kommt, an eine Mistgabel erinnert oder eben an eine Forke. Damit steht er im Granitbecken und als das Kunstwerk neu war, hieß der Berliner Bürgermeister Forckenbeck.

Für sowat könnt’ ick ma hinlejen. Forke und Becken, vastehste? Und denn heeßt der Typ ooch so.
Aba wieso berlina ick denn so? Ach so, dit war et:

Wir ham jetze hundert Jahre Jroß-Berlin.

Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin nämlich so richtig städtisch:
Wilmersdorf kam dazu, außerdem Biesdorf, Hellersdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf. Und Heinersdorf, Hermsdorf, Reinickendorf. Natürlich Mariendorf und Zehlendorf. Und Bohnsdorf, Schmargendorf und Rahnsdorf.
Und Pichelsdorf – wenn das nicht nach Weltstadt klingt!

Wobei – das weltstädtische, literarische, künstlerische Berlin blieb ja in den paar Quadratkilometern zwischen Kupfergraben und Festungsgraben plus ein bisschen Friedrichswerder stecken, naja, ein bisschen Dorothenstadt, das bisschen Luisenstadt, sicher Königsstadt, allenfalls noch Stralau …

Ich meine, Berlin Alexanderplatz (Alfred Döblin) spielt ja nicht in Friedenau, oder? War Kurt Tucholsky jemals in Steglitz? Wilhelm Voigt kam bis Köpenick, aber das war ja Ausland und Walther von Lüttwitz mit seinem überhaupt nicht nach ihm benannten Kapp-Putsch? Der konnte das doch zu Fuß erledigen.

Nun kann die ganze Würdigung mir ja gestohlen bleiben. Soll das die Berliner Zeitung machen, der Berliner Rundfunk, der Berliner OB.
Berliner Herz- und Schnauzenträger lässt es vermutlich völlig kalt.

Was mir zunächst dazu einfällt, hat nämlich mit Berlin gar nicht so viel zu tun, sondern mit – Trommelwirbel – 100 Jahren!
1920 ist ganz schön weit weg. Das war es auch in meiner Kindheit. Mit dem Unterschied, dass ich in meiner Kindheit noch mit Zeitzeugen sprechen konnte, die 1920 gelebt haben. Aber die waren ja auch uralt. Und nun stelle ich mit nicht enden wollender Bestürzung fest, dass ich die meisten dieser 100 Jahre in den Klauen dieser Riesenstadt, die selbst halbwegs halbiert noch sehr unübersichtlich war, verbracht habe. Und da ich ja immer älter werde, wird der Abstand zwischen den Zwanzigern und mir relativ gesehen immer kleiner. Ich bin also auch zum großen Teil hundert.
Vastehste?

Kommen die Goldenen Zwanziger wieder?
Lassen wir mal das „Golden“ weg.
Man kann einen Menschen mit einer Wohnung erschlagen wie mit einer Axt, sagte Heinrich Zille damals. Die Zustände, die er fotografierte und zeichnete, sind insofern anders, als heute nicht mehr acht oder zehn Menschen in Stube, Kammer, Küche hausen. Man lebt schon etwas großzügiger, aber immer weniger mitten in Berlin. Meine Berliner Wohnungen (bzw. die meiner Eltern, in denen ich ja auch irgendwie zum Inventar gehörte) könnte ich mir jetzt nicht mehr leisten, dabei verdiene ich gar nicht so schlecht.

Keine Wohnung ist heute genauso übel wie damals.

Laut Statista GmbH hat jeder Einwohner in Deutschland heute 47 Quadratmeter Wohnung zur Verfügung. Aber wie das so ist mit Statistiken: Meine Nachbarin rechts hat 105 Quadratmeter für sich, die Nachbarn links teilen sie sich zu zweit (nachdem das Kind ausgezogen ist); wir hausen zu viert.
315 m² geteilt durch sieben gleich 45. Passt. Das ist jetzt kein Mikro- sondern ein Nanozensus. Oder ein Nonsenszensus. Denn er berücksichtigt nicht, das wir zum mittleren Drittel der unteren Hälfte der Mittelschicht gehören. Und da es die obere Hälfte gibt und die Oberschicht mit hundert Quadratmeter großen Schlafzimmern, sieht es unten entsprechend übel aus.

Noch größer ist die Ungleichheit bei der politischen Dummheit. Davon ist genügend vorhanden, es reicht für fast alle. Und die Bandbreite ist größer. Damals war man Rotfrontkämpferbund oder SA, und das ist natürlich etwas anderes als Beatles oder Stones, Hertha oder Union, Pelikan oder Geha, aber die Dichotomie war doch ausgeprägter als heute.
Die wahren Durchblicker – die Reichsdeppen, die Armleuchter für Deutschland, die besorgten Bürger – sehen die anderen nur als linksgrünversifft oder als Schlafschafe, aber ein bisschen mehr Vielfalt gibt es schon bei diesen und auch bei jenen.

Und damals wie heute, bei allem, auch nicht vorhandenem Pluralismus, geht’s doch nur darum: Hast du was oder hast du nix. Hundert Quadratmeter für deinen begehbaren Kleiderschrank in deiner neoklassizistischen Villa im Grunewald oder sechzig Quadratmeter Hellersdorf für dich und deine Lieben.
Was immer noch so unbegreiflich ist wie damals: Dass die in den Hütten die Geschäfte derer in den Villen betreiben.

Jetzt bin ich aber, würde Urban Priol sagen, etwas abgeschwiffen.

Denn es geht um Berlin und zum Klassenkampf kommen wir schon noch.

100 Jahre Groß-Berlin stimmt so nicht ganz. Die Gründung ist hundert Jahre her, aber im Gegensatz zur Uroma, die in diesem Jahr hundert Jahre alt wird, war Berlin keine zwei Monate lang dasselbe. Es gab Aufbruch, Euphorie, Pioniergeist, es gab dumpfes Grauen, Zerstörung und Aufbau.
Und immer wieder überall Baustellen; Berlin wird nie fertig. Und nie wird man Berlin-Alexanderplatz begreifen, wenn man in Berlin-Neukölln wohnt. Zoo ist etwas anderes als Tierpark, Marzahn anders als das Märkische Viertel.

Die zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts haben etwas Faszinierendes, ja. Mal abgesehen von der Musik, der Literatur, dem Theater – in Berlin konnten sich fünf, sechs Leute zum Tee treffen und das ist ja nichts Besonderes. Es konnten sich fünf, sechs Leute zum Tee treffen und über naturwissenschaftliche Erkenntnisse plaudern. Das mag heute schon schwieriger sein, wenn man der Industrie verpflichtet ist oder dem Militär.
Es gab solche Runden – kein Dünkel, kein Club, sondern normale Treffen normaler Wissenschaftler, die nur ganz zufällig allesamt Nobelpreisträger waren. Ja, es mag belanglos sein gegenüber dem Gestampfe der Stiefel, das gleichzeitig zu hören war und erst recht gegenüber dem dann folgenden Grauen, das – auch nur unter anderem – zumindest dem freien Geist ein Ende setzte. Aber das Eine hat mit dem Anderen zu tun.

Es ist ja nicht so, dass hundert Jahre später wieder solch ein Vernichtungsfeldzug vor der Tür steht, wie er nach den goldenenen und dann brauner werdenden zwanziger Jahren begann. Aber wenn man sich dessen sicher sein will, sollte man die Verachtung der Kultur, der Wissenschaft, des Intellektuellen als Beginn jeder Tyrannei ächten. Man muss nicht alles wissen oder alles mögen. Haltet nur folgende Banner in Ehren:

Sapere aude!
Cogito ergo sum!
De omnibus dubitandum!

Sind nicht die Schlafschafe eher unter denen zu suchen, die ohne zu denken den erstbesten Parolen folgen?

Gute Nacht, Deutschland! Gute Nacht, Berlin!

Herbst

Herbst

Herbst und herbster wirds und dunkel
schon am hellerlichten Tag.
Kalt genug für meine Jacke,
die ich, weil sie bunt ist, mag.

Bunt ist (logisch, weil ja Herbst ist)
auch das Laub auf der Allee.
Und ins Schleudern kommen Autos,
später rutschen sie auf Schnee.

Eine Marktfrau, die als furchtbar
dünn ich neulich noch empfand,
wird durch fünf Pullover pummlig.
Schlank ist nur noch ihre Hand.

Und die Liebste für die Ohren,
auch für meines Kopfes Grütze,
strickt mit Liebe und mit Wolle
eine kunterbunte Mütze.

Herbst und herbster wirds und dunkel.
Deshalb greifen wir zu Kerzen.
Diese brennen nun und wärmen
des Reimes wegen unsre Herzen.

Mein Herz soll ein Wasser sein

Da hat sich unter meinem Hemd
mit den Jahren was verklemmt,
da hat sich unter meinem Hemd
allerhand verklemmt.
(Lied auf die Vermieterinnen von möblierten Zimmern)

Denn es gibt Leute, die nicht bis sieben zählen können,
die kommen nur bis sechs,
denn es gibt Leute, die niemals liebend lieben können,
die kommen nur bis Sex.
(Verse auf sex Beinen, beide Kurt Demmler 1975)

Ich glaube, ich bin Synästhetiker. Zumindest war ich es in meiner Jugend. Ich hatte meine polnischen Kopfhörer auf, und was sich zwischen den Ohren abspielte, war ein Landschafts- und Farbenkino, das kein LSD brauchte. Essen ist die Erotik des Alters, heißt es; die Erotik meiner Jugend war die Musik. Vielleicht ist Erotik das falsche Wort; es war halt ein Überschäumen, das sich nicht teilen lässt (ich hab’s versucht, es klappt fast nie) – und vielleicht auch gar nichts Besonderes …

Wenn du 15 bist und dir das Herz fast überläuft
Aber keiner scheint das zu sehn
Bleibt dir manchmal nur das Tagebuch …

(Gerhard Schöne – à propos: https://www.youtube.com/watch?v=7WbKQqHfbQs – für heulende Nostalgiker und Neuentdecker)

… in dem Alter hat man sich ein Schild an die Stirn zu nageln: Wegen Umbaus geschlossen!

Evtl. bleibt man Künstler. Muss ja keiner merken. Hauptsache, man merkt es selber. Und dann denkt man bei dem monumentalen Werk Lieder des kleinen Prinzen, ach, das könnte ich aber besser. Und kürzer.

Ich glaube, das ist mir gelungen. Das Werk ist leider verschollen.

Was aber bleibt: Eine knöcheltiefe Verneigung vor dem Werk eines Menschen, der heute Geburtstag hätte. Allein die Liedtitel:
Mein Herz muss barfuß gehen, Jeder Mensch kann jeden lieben, Dieses Lied sing ich den Frauen, Lied aus dem fahrenden Zug zu singen.

Wikipedia schreibt: Außerdem schrieb Kurt Demmler Liedtexte für … und weitere Interpreten.
Das „ … “ steht für siebenundfünfzig (in Zahlen 57) Einzelinterpreten und Gruppen. Was für eine lyrische Produktivität! Und – weitere Interpreten!

Und doch – bei allen Liedern für den Prinzen waren es dann die Prinzessinnen, die anscheinend allen Grund hatten, ihm den Prozess zu machen. Allein, „mit dem Tod des Angeklagten ist ein Verfahrenshindernis eingetreten“.

Es gibt also kein Urteil, aber es gibt seine Texte.

Und der Vater von Maria
und der des begonnenen Kindes
wollten nichts mehr von ihr wissen
geh‘ Maria und verwind‘ es.

Und Maria schluckte heftig
und es lag ihr schwer im Magen
und ihr Kindchen lag daneben
und sie wollt’s nicht nur ertragen.

Empathie hin, Obsession her – es geht nicht gegen die Männer, obwohl zwei versagt haben. Es geht um Maria, die ihren Weg geht, und doch …

Heute Nacht sah ich Maria
eine Frau von Mitte dreißig
steh’n in einer Telefonzelle
Tränen sah ich und nun weiß ich, …

… ja, und dann kommen die letzten Zeilen, die ich – aus heutiger Sicht wohlgemerkt – doch besser gemacht hätte.

… dass emanzipierte Frauen
Die uns ach so stark erscheinen
Noch Jahrzehnte lang und länger
Nachts um ihre Schwächen weinen.

Mein Vorschlag:

… dass die verteufelt starken Frauen
manchmal schwach sind und sich sehnen
nach der Liebe beider Väter, die
stark genug sind für eigene Tränen.


Oder so. Sein Emanzenquatsch ist jedenfalls Quatsch.

Ich wollte gar keine Demmlerkritik abliefern.
Sondern: Seltsamerweise denke ich seit zwei Tagen, ich müsste mal was zu Demmler machen. Mal gucken, wann der Geburtstag hat. Und dann ist es heute, und nun, wo heute gar nicht mehr heute ist, weiß ich immer noch nicht, was ich schreiben soll.
Vielleicht fällt mir noch was ein.

Neuland unterm Pflug

Eine interne 20-MB-Festplatte für IBM System /2 Modell 25 hat Western Digital, Irvine, vorgestellt. Die PS25/20I wird mit Software, Kabeln und einem Controller, der einen der beiden Erweiterungs-Steekplätze belegt, ausgeliefert. Der Preis bewegt sich um die 500 Dollar, zum Betrieb ist MS-DOS ab Version 2.0 nötig.
Computerwoche 23.10.1987

Neulich habe ich meinen Blog unangemeldet aufgemacht und es quoll mir Werbung für sehr teure Autos entgegen. Wer immer auch darüber entscheidet: Liebe Leute – meine Leser haben kein Interesse daran und auch nicht das nötige Geld.
Beide nicht.

Aber einen Liker habe ich nun und den will ich mal ordentlich zurückleiken und das geht so:

Wer ein bisschen mit Physik zu tun hat, verbindet mit dem Begriff annus miraculis das Jahr 1905. Albert Einstein hatte einen ziemlichen Lauf. Er schrieb Zur Elektrodynamik bewegter Körper und erfand damit die spezielle Relativitätstheorie. Er verdiente sich – in einem anderen Artikel – den Nobelpreis; er promovierte – zu einem anderen Thema in einem anderen Artikel – und hatte noch Zeit und Muße für zwei weitere Publikationen.

Auch das Jahr 1879 war so ein Wunderjahr für die Naturwissenschaften. Es ist das Geburtsjahr von unter anderem

Otto Hahn (Nobelpreis 1944)
Albert Einstein (Nobelpreis 1921)
Max von Laue (Nobelpreis 1914).

Lise Meitner kann man mit leicht nach hinten (bis zum 7. November 1878) schielendem Auge noch dazuzählen. Sie hat erheblichen Anteil an der Entdeckung der Kernspaltung, vor allem durch die theoretische Deutung der experimentell erbrachten Befunde. Zu seiner ewigen Schande lag auch das Nobelpreiskomitee daneben; trotz dutzender Nominierungen ging Lise Meitner beim Nobelpreis leer aus.

***

Noch ein Wunderjahr – 50 Jahre nach Einsteins annus miraculis, in seinem Todesjahr, kommen zur Welt:

Bill Gates, Gründer von Microsoft
Steve Jobs, Mitbegründer von Apple
Tim Berners-Lee, Erfinder von HTML, Begründer des World Wide Web (WWW)
Auch hier gibt es einen kleinen Ausreißer in das Jahr zuvor, also 1954:
Karlheinz Brandenburg, Mitentwickler des mp3.

Mit einer Ausnahme (Steve’s Job ist inzwischen endgültig neu vergeben) sind es Leute im besten Jungrentneralter.

***

Wie mein Bruder, Jahrgang 1955, was sonst. Der hat nicht gerade mit dem Schraubenzieher programmiert, aber noch mit Lochkarten. Er kennt noch den Kampf um jedes einzelne Bit, hat erlebt, dass nicht nur das Programmieren, sondern auch das Warten auf ein Ergebnis zeitraubend sein konnte. Die Darstellung einer Mandelbrotmenge (Apfelmännchen) dauerte Stunden bis Tage, die Berechnung der Anzahl von möglichen Pentominostellungen konnte leider nicht abgeschlossen werden, da sein Betrieb unterdessen abgewickelt wurde, die Computer wurden emotionslos entsorgt.

Will sagen, das Bild vom Analoggreis verblasst. Ja, es gibt noch Neunzigjährige, die ihren Beruf ohne Computer, ohne Internet ausgeübt haben, die DSL nicht von LSD unterscheiden können (und die, nebenbei gesagt, auch keine diesbezügliche Fortbildung brauchen, man sollte ihnen nur zuhören), aber die nachrückenden Senioren sagen: Belehrt uns nicht – wir haben’s erfunden!

***

Und davon abgesehen macht es Spaß, mal zu schauen, wer so alt ist wie man selbst. Ich habe vor ein paar Jahren festgestellt, dass ich älter bin als der damalige US-Präsident; nicht nur so schön, sondern auch so alt wie Georg Clooney, nicht nur so witzig, sondern so alt wie Jochen Malmsheimer und Urban Priol, nicht nur so musikalisch, sondern auch so alt wie Jimmy Sommerville …

… und ja – jedes Jahr ist ein Wunderjahr. Aber ich wollte gar nicht in die esoterische Schiene abgleiten, sondern sagen, ach so, oben steht’s ja.

Die Treppe hinauf, die hinabführt

Ich merke, mein Lieber, Sie sehen mich etwas sauer an wegen des bittern, spottenden Tones, womit ich zuweilen von Dingen spreche, die andern Leuten teuer sind und teuer sein sollen. Ich kann aber nicht anders. Meine Seele glüht zu sehr für die wahre Freiheit, als daß mich nicht der Unmut ergreifen sollte, wenn ich unsere winzigen, breitschwatzenden Freiheitshelden in ihrer aschgrauen Armseligkeit betrachte; in meiner Seele lebt zu sehr Liebe für Deutschland und Verehrung deutscher Herrlichkeit, als daß ich einstimmen könnte in das unsinnige Gewäsche jener Pfenningsmenschen, die mit dem Deutschtume kokettieren; und zu mancher Zeit regt sich in mir fast krampfhaft das Gelüste, mit kühner Hand der alten Lüge den Heiligenschein vom Kopfe zu reißen und den Löwen selbst an der Haut zu zerren – weil ich einen Esel darunter vermute.
Heinrich Heine

Ein Essay, eine Sammlung, ein Gedicht, titelgebend eine Phrase von – man möchte sagen biblischer Wucht, wenn es nicht so deplaziert wäre, und außerdem von Friedrich Wolf:

Kunst ist Waffe.

Außerdem Thema für vermutlich tausende Prüfungsaufsätze.

Mir kam es in den Sinn, weil mich wieder eine so wuchtig klingende Phrase anspringt, der ich gern die Luft ablassen würde:

Die Macht der Bilder.

Es gibt durchaus Bilder, von denen eine mächtige Wirkung ausgeht, Bilder von Michelangelo, Rembrandt, Picasso.
Das Foto des napalmverbrannten Mädchens Kim Phúc.
Das Foto des ertrunkenen Jungen Aylan Kurdi, entstanden übrigens vor genau fünf Jahren.
Das Foto der Rotarmisten, die auf dem Reichstag die sowjetische Flagge hissen.

Das hätten die wohl gern. Reichsdeppen kraxeln auf die Stufen des Reichstagsgebäudes, schwenken ihre Reichsflaggen und die Bilder davon gehen als Ikonen des Widerstands in die Geschichte ein. Nein, ein paar kleine Jungs schauen einer Dame unter den Rock und das ist ungehörig, aber nicht bedeutsam.

***

Warum gibt Innensenator Geisel sich so verloren? Als ob der größenwahnsinnige Wunsch, den Sturm auf Berlin zu absolvieren, tatsächlich in Erfüllung gegangen sei.

„Deppen“ ist keineswegs als Beleidigung gedacht. Es sind dumme Menschen. Politisch dumm, naturwissenschaftlich dumm und strategisch von bedrückender Dämlichkeit. Als erstes, das weiß man doch, besetzt man die Radiostationen.